BT#15: Litschau (AT) – Leopoldsdorf – Dobersberg – Slavonice (CZ) – Staré Mêsto – Reingers (AT) – Haugschlag – Litschau

Nach sehr „intensiven“ Wochen und Monaten, die vor allem im Zeichen des „Corona Wahnsinns“ standen und meiner Frau und mir den ohnehin anspruchsvollen Familienalltag mit zwei Kindern im Kindergarten- und Volkschulalter noch „versüssten“, gönnte ich mir kürzlich eine (Rad)auszeit, um eine Tagestour nach tschechisch Kanada zu unternehmen.

Das Hauptziel der Tour sollte diesmal das schmucke Städtchen Slavonice werden, welches wohl als Juwel der Region tschechisch Kanada bezeichnet werden kann . Am späteren Vormittag brach ich von Litschau Richtung Schandachen auf und folgte dann dem Iron Curtain Trail bis nach Leopoldsdorf. Ab Leopoldsdorf folgte ich dem Grenzlandradweg 8 bis nach Dobersberg.

Für Familien mit kleineren Kindern sei an dieser Stelle der Naturpark Dobersberg erwähnt, der zum allergrößten Teil kinderwagentaugliche Wege beschert und neben einem Naturlehrpfad sowie einem netten Spielplatz auch mit einem Tiergehege aufwarten kann. In Meli´s Cafe im Ort gibt es übrigens einen traumhaft guten Eiscafe – kalter schwarzer Kaffee, viel Vanilleeis und echtes Schlagobers – eigentlich so einfach und doch sooo schwer, wie mich unzählige diesbezügliche Entäuschungen lehrten.

Von Dobersberg aus fuhr ich schließlich nordwärts, um der Bundesstraße Richtung Fratres folgend alsbald die Tschechische Grenze zu passieren. Unmittelbar nach dem Grenzübertritt gelangte ich nach Slavonice. Unweit des schönen Hauptplatzes, der mit einladenden Gasthöfen und Cafés aufwartet, gönnte ich mir ein gepflegtes Krügerl 🍺. Dabei studierte ich die umliegend renovierten Wohnhäuser, die bis ins Hochmittelalter datieren. Besonders gefielen mir dabei die sogenannten Graffiti-Häuser, welche zahlreiche symbolisch verdichtete Darstellungen des damaligen Alltagsleben zeigen.

Nach der Stärkung führte ich meine Tour auf tschechischer Seite fort und fuhr Richtung Staré Mêsto. Staré Mêsto liegt inmitten der Region Tschechisch Kanada und ist ein beliebtes Mountainbike-Revier.  Unweit des Ortes befindet sich das bekannte Ausflugsziel Ruine Landstein – Siehe meine Tour zur Ruine Landstein.

Von hier aus folgte ich schließlich dem Radweg (Cyclotrasy) Richtung Reingers (AT), welcher mich durch malerische Wald- und Wiesenwege führte, die zum Träumen anregten. Dabei passierte ich zwei verschlafene, grenznahe Dörfer auf tschechischer Seite mit Namen Veclov und Navary. Nach etwa 10km Fahrt, in denen ich keinem einzigen Menschen begegnete, erreichte ich unweit des im Wald gelegenen Grenzüberganges schließlich das waldviertler Hanfdorf Reingers.

Hanfdorf deshalb, weil das Dorf an der Grenze ganz im Zeichen der Kulturpflanze Hanf steht. Abseits der bekannten Verwendung als Droge, ist die Kulturpflanze Hanf tatsächlich in sehr vielfältiger Weise nutzbar, wie ich in Reingers lernen durfte. Im Freizeitzentrum Reingers, welches an einem für das obere Waldviertel typischen Fisch- und Badeteichen liegt und neben einer Bikearena einem Beachvolleyballplatz, einem Strandbad sowie Kantine, Hanfshop und Campingplatz viel zu bieten hat, genoss ich sodann bei strahlendem Sonnenschein ein kühles Blondes (Hanfbier) sowie einem Bauernhanftoast, um anschließend zufrieden, satt und beschwingt meine Tour in Richtung Grametten fortzusetzen.

Grametten zählt zu einem der großen Grenzübergänge im oberen Waldviertel – unmittelbar nach Grametten auf österreicher Seite befindet sich der Ort Nova Bystrice auf tschechischer Seite. Von hier aus führte mich der Radweg über Wiesen und Wälder der Region nach Haugschlag. Haugschlag ist vor allem wegen seinem idyllisch gelegenen Golfplatz bekannt.

Schlussendlich führte mich meine Tour wieder über Hörmanns an meinen Ausgangspunkt Litschau zurück.

Nachdem der Akku der Kamera diesmal leider den Geist aufgab, gibt es keine Fotos von der Tour – bei der nächsten Tour in der Region werden Fotos über Slavonice und Umgebung jedenfalls nachgereicht.

LG, Walter

 

 


BT#10: Litschau – Schandachen – Reingers – Staré Město (CZ, Česká Kanada) – Landstein (CZ) – Illmanns – Litschau

Mitte Juni unternahm ich eine Halbtagestour, die mich teilweise entlang des Iron Curtain Trail führte und mich das Gebiet um Česká Kanada  näher erkunden lies.  Das Gebiet um Česká Kanada liegt in der ehemaligen Region Südmähren, wohingegen mein Ausgangspunkt Litschau, im nördlichen Waldviertel unweit der ehemaligen Grenzlinie zwischen Böhmen und Mähren liegt.

Um 7:30 startete ich, bei idealem Radfahrwetter, von der wunderschönen Stadtgemeinde Litschau aus Richtung Schandachen. Vom Ökodorf Schandachen führte mich mein Weg entlang des Iron Curtain Trail in Richtung Slavonice (CZ). Nach Leopoldsdorf bog ich in einen Waldweg ein, der mich unweit des Hanfdorfes Reinigers die Grenze zu Tschechien passieren ließ.

Nach etwa 10km Waldweg kam ich in Staré Město an – einem Mekka für Mountainbiker in Tschechien. In Staré Město legte ich eine Pause ein und gönnte mir ein Frühstück. Im  Coop-Supermarkt gab es leckere Krapfen 🍩 mit Vanillecreme sowie einen Eiscafé, den ich am Ortshauptplatz bei sonnigem Wetter genoss.

Wie erwähnt ist Staré Město ein  Radfahrerparadies, da Staré Město als einer der drei Hauptorte in Česká Kanada (Nová Bystřice, Staré Město und Slavonice) im Zentrum von Česká Kanada liegt. Die Region ist sehr waldreich, relativ eben, wunderschön und wenig besiedelt. Der Ort ist daher auf den Radtourismus eingestellt und bietet einige Übernachtungsmöglichkeiten in Form von Pensionen an. Auch befinden sich zwei Gasthäuser und besagter Supermarkt Coop im Ort. Der schönste der drei Hauptorte in Česká Kanada ist aber mit Sicherheit Slavonice, welchen ich an einer anderen Stelle näher vorstellen möchte.

Am besagten Hauptplatz in Staré Město fand ich übrigens einen Privatverkauf handgefertigter und bemalter Keramik vor. Besonders die „bunten Vögel“ aus Keramik hatten es mir angetan. Um nur 200 Kronen (8€) konnte ich drei Prachtexemplare mitnehmen:

Anschließend fuhr ich in Richtung der nahegelegenen Burg Landstein, einem Markstein der Region Česká Kanada. Hier entdeckte ich in unmittelbarer Nähe zur Fahrbahn einen Campingplatz der besonderen Art mit Namen „Cyklocamp“ – offenbar ein spezieller Campingplatz für Radfahrer.  Nach einem kurzen Aufenthalt bei der Burg – Führungen bzw. Besichtigungen der Burgruine sind gegen Entgelt möglich, fuhr ich weiter in Richtung Nova Bystrice – ein teilsanierter Bereich der Burgruine dürfte übrigens bewohnt sein. Der schöne Radweg nach Nova Bystrice führte mich großteils durch sehr waldreiches Gebiet. Hier fand ich mehrere Hinweise auf Bunkeranlagen des WWII bzw.  Zeiten des kalten Krieges, die ich mir sogleich ansah. Insgesamt konnte ich drei Bunker beischtigen, welche sich in einem Umkreis von nur 2-3 km befanden.  Leider konnten mir diverse Infotafeln nächst der Bunkeranlagen keine näheren Informationen zur Anlage liefern, da diese nur in tschechischer Sprache ausgeschildert waren.

P1150781

Kurz vor Nová Bystřice  kam ich noch an dem kleinen Ort Klášter – was soviel wie Kloster bedeutet – vorbei. Hier fand ich eine schmucke Kirche vor einem Teich vor, welche jedoch einer dringenden Restaurierung bedarf. Versteckt an der Hinterseite der Kirche konnte ich eine kleine Infotafel entdecken, welche mehr über die interessante Geschichte des ehemaligen Klosters preisgab. Der Infotext war diesmal auch in Deutsch übersetzt – aber seht selbst:

p1150789-e1568144141758.jpg

Kurz nach Klášter erreichte ich den schönen Ort Nová Bystřice, den ich bereits aus früheren Radtouren und Ausflügen kannte und in einer älteren Tourenbeschreibung erwähnt wird. Unmittelbar nach  Nová Bystřice befindet sich der Grenzübergang Grametten, den ich nach kurzem Anstieg passierte und Richtung Illmanns weiterfuhr. Illmans, ein kleines Dorf nahe der Grenze, ist ein liebliches Dorf mit einigen – für das obere Waldviertel typische – Fischteichen, die sich harmonisch in die Landschaft eingliedern. Von hier aus trat ich den letzten Abschnitt der Tour in Richtung meines Ausgangspunktes Litschau am Herrensee an, um gegen 12:00 wieder in Litschau anzukommen.

Bei dieser sehr schönen Radtour legte ich etwa 55km bei etwa 800 Höhenmeter zurück:

Tour Tschechisch Kanada copy

Anbei wieder einige Eindrücke der Tour: