BT#3: Buchempfehlung – „Mit dem Klapprad in die Kälte“

„Mit dem Klapprad in die Kälte“
Untertitel: Abenteuer auf dem Iron Curtain Trail

Originaltitel: The cyclist who went out in the cold
Autor: Tim Moore
Verlag: covadonga
ISBN: 978-395726-017-8

Tim Moore erzählt über sein letztes Abenteur, indem er mit einem alten MIFA 904-Klapprad aus DDR-Produktion den Iron Curtain-Trail abradelt. Knapp 3 Monate später hat er das Unmögliche möglich gemacht – mit einem alten Klapprad mit 20-Zoll Reifen und nur 2 Gängen hat er knapp 9000km bewältigt, 20 Länder durchquert und einen Temperatursprung von 58°C  erlitten…

Das wochenlange Martyrium des Mr. Moore aus erster Hand mitzuerleben, die großartig formulierten Highlights des langen Scheiterns  eines vielerort belächelten britischen Fahrrad-Witzbolds geschildert zu bekommen, dass ist ein Hochgenuss, wenn man selbst in der warmen Stube am Sofa sitzt und sich  die Geschehnisse bildlich vor Augen führt. Mr. Moore schreibt mit sehr viel Selbstironie und Witz, der einem  förmlich zum Mitleiden, Mitweinen und vorallem (Mit)lachen zwingt.

Wer neben der Liebe zum Fahrrad fahren den britischen Humor schätzt und an historischen Hintergründen interessiert ist, der wird dieses Buch lieben

PS: Der Verlag covadonga hat sich auf Radliteratur spezialisert und könnte euch interessieren!

BT#2: Mit dem Bromi von Litschau nach Nová Bystřice in Tschechien

Die kurze Fahrradtour, die ich im Juli 2018 unternahm, folgte teilweise dem  Iron Curtain Trail und hatte ihren Start- und Endpunkt im schönen Litschau am Herrensee im nördlichen Waldviertel – der nördlichsten Stadt Österreichs. Das eigentliche Ziel der kleinen Tour war die tschechische Grenzstadt Nová Bystřice, die dem  Naturpark Česká Kanada  angehört. Die knapp 30km lange Tour verlief von Litschau über das Josefsthal und weiter über einen Güterweg zur Siedlung Rottal, wo sich das nördlichst gelegene Gasthaus „Gasthaus Percy“ Österreichs befindet. Bei Rottal passierte ich über einen kleinen Waldweg die Grenze nach Tschechien.  Der Waldweg führte mich schließlich weiter bis an ein herrschaftliches Waldhotel Peršlák, unweit des gleichnamigen Ortes Peršlák. Das Waldhotel Peršlák – eine ehemalige Grenzkaserne – ist erwähnenswert, da es auch den  „Stein der Rebublik“ beherbergt, welcher mehrere historisch bedeutsame Inschriften des ereignisreichen vergangenen Jahrhunderts aufweist und symbolträchtigen Charakter hat. Vom Peršlák führte mich eine Bundesstraße weiter nach Nová Bystřice – einem der drei Hauptorte (nebst Staré Město und Slavonice) des Naturpark Česká Kanada.

Nová Bystřice ist ein netter überschaubarer Ort mit schönem Stadtplatz. Für österreichische Verhältnisse war  Essen und Trinken im Ort ausgesprochen günstig. Ein „kühles Blondes“ – tschechische Biere sind ja weltberühmt – kosteten im Lokal gerademal 1 € für das Krügerl. Das Essen war sehr lecker – eine Gulaschsuppe 1 €, 1 große Marmeladepalatschinke mit Schlagobers € 1,50. Gleich zwei Fleischhauerbetriebe sind mir nebst einer gemütlichen Konditorei und Bäckerei ebenso im Ort ins Auge gestochen.

Der Radtourismus dürfte in Tschechisch Kanada – besonders unter Mountain Biker – sehr beliebt sein, nachdem ich bei mehreren Besuchen der Region viele radelnde  Tschechen antraf – für Österreicher dürfte die Region eher noch ein Geheimtipp sein.

Den Rückweg trat ich über den Grenzübergang Grametten an, folgte der Bundesstraße nach Illmans und fuhr dann über den Ort Schandachen zurück nach Litschau.

PS: Mit „Bromi“ ist übrigens ein Faltrad der Marke Brompton gemeint  – einem Faltrad das vor allem unter Stadtradlern rund um den Globus Kultstatus erlangt hat.

Ein paar Eindrücke der Tour

 

 

Abfahrt auf der Güterstraße zur Siedlung Rottal/Gasthaus Percy

…einfach herrlich – das Surren der legänderen Sturmey Archer-Nabe :-),
die im Brompton serienmäßig verbaut ist